Laufen/Leobendorf: Erstmals seit der Saison 2016/2017 konnte der SV Leobendorf wieder ein Stadtderby für sich entscheiden. Simon Spitz war dabei Hauptakteur und entschied das Match beim SV Laufen an der Freilassinger Straße mit einem Doppelpack. 500 Zuschauer sahen kein herausragendes Spiel, eher eine wilde Partie, die in der Nachspielzeit mit dem SV Leobendorf seinen Sieger fand.
Ein beidseits wildes Spiel, was sich an der Freilassinger Straße am Freitagabend, den 29. August 2025 bot. Blitz-und Donner waren Beiwerk eines nicht guten Spiels, aber eines teilweise ziemlich wilden Kreisklassenkampfes. Eine große Chance hatten die Hausherren in einer mageren ersten Hälfte in der 36. Minute. Julian Draak lief auf links durch und bediente per Außenrist den mitgelaufenen Marco Freimanner. Freimanner nahm direkt ab, das Leder strich über den Querbalken hinweg. Richtige Torchancen und in der Folge Treffer blieben aber Mangelware. Fußball war in der ersten Hälfte a´la Giovanni Trapattoni nur „Ding Dang Dong“. Kurz vor der Halbzeitpause kam das Gewitter über Laufen. Zwei Minuten vor dem regulären Ende schickte Schiedsrichter Alexander Petzke daher die Mannen in die Kabine. Nach 25 Minuten Unterbrechung ging es weiter und mehr oder weniger in die zweite Hälfte.
Regelrechtes Fritz-Walter-Wetter bot sich im zweiten Durchgang. Auf diese Wetterbedingungen stellte sich der SV Leobendorf besser ein und die Burr-Elf aus dem Waldstadion konnte jetzt ihre beste Phase vorweisen. In der 52. Minute konnte man dann die Führung erwirken. Vorangegangen war ein Foul kurz vor dem Strafraum. Den Freistoß versenkte Simon Spitz wunderbar in Richtung Kreuzeck zum umjubelten 0:1. Spielerisch fiel aber beiden Teams weiterhin nur wenig ein und viele Zufallsprodukte waren an der Tagesordnung. Dennoch bekam der SV Leobendorf nach der Führung etwas Oberwasser und konnte die Laufener mehr beschäftigen. Mit Biss waren die Gäste bei der Sache. In der 58. Minute sah dann der Laufener Sebastian Hager die Gelb-Rote Karte. Nach Meckern in den Vorminuten sah Hager von Petzke nach einem Foulspiel in der gegnerischen Hälfte die Ampelkarte und musste vorzeitig die Dusche aufsuchen. Doch Laufen steckte nicht auf und fand sich einige Minuten später wieder im Spiel zurück. Julian Draak schob das Leder in die Gefahrenzone, wo Marco Freimanner überlegt zum 1:1 Ausgleich einschob (66.). Mit dem Ausgleich pendelte sich das Spiel wieder ein und die Emotionen fuhren deutlich zurück. Jetzt war auf einmal der SV Laufen an der Reihe und konnte Druck auf das Tor von Emanuel Salomon ausüben. Robert Kassler konnte in der 73. Minute einige Zentimeter vor der Torlinie den zweiten Einschlag verhindern. Nach einem Eckstoß von Julian Draak köpfte Gabriel Öllerer auf das Gehäuse. Kassler war zur Stelle und köpfte für seinen geschlagenen Keeper den Ball weg. In der 77. Minute musste Salomon selbst entscheidend eingreifen. Einen Freistoß, der Richtung Winkel flog, parierte der Leobendorfer Schlussmann in der 77. Minute sehenswert und verhinderte den Rückstand. Auch in der 86. Minute musste Salomon erneut fliegen und einen Freistoß von Marco Freimanner zur Ecke klären. Mit nur 10 Mann schien der SV Laufen stärker zu sein und sich mehr Möglichkeiten zu erarbeiten. Auch in der 88. Minute hätte Laufen einschießen können. Nach einer Hereingabe war Öllerer zur Stelle und knallte das Leder knapp über den Kasten. Im Gegenzug konnte kein Leobendorfer eine gefährliche Hereingabe erreichen, Glück für die Hausherren. Dennoch schien es in der Schlussphase auf ein Unentschieden hin zulaufen, wäre da nicht die Nachspielzeit gewesen. Drei Minuten zeigte Alexander Petzke an und in der zweiten Nachspielminute konnte Simon Spitz den Derbysieg für den SV Leobendorf wahr machen. Einen Angriff der schwarzgekleideten Gäste bekam der SV Laufen nicht geklärt und kassierte den Treffer zur Niederlage – 1:2.
Laufens Gabriel Öllerer ging gegen Robert Kassler vom SV Leobendorf als Stadtderbyverlierer vom Platz (Foto: Zuckschwerdt).