Harter Wettkampf für die Titelverteidiger
Laufen: Eine spannende und fordernde Spielzeit steht der U13 der SG Leobendorf/Laufen bevor. Nach dem Gewinn der letztjährigen Meisterschaft in der Kreisklasse tritt das Team in der Saison 2025/26 erneut in der Kreisklasse 3 Inn/Salzach an – dieses Mal als Gejagter.
In einer stark besetzten Liga mit vielen bekannten Namen wird es für die SG nicht einfach, den Titel zu verteidigen. Neben dem eigenen Anspruch, wieder ganz oben mitzuspielen, wartet ein harter Wettbewerb auf die jungen Talente von der Salzach. Besonders die Duelle mit den Mitfavoriten SV Kirchanschöring sowie der JFG Hochstaufen – ein Zusammenschluss der Vereine aus Piding und Anger – versprechen hohe Intensität und Derbycharakter. Gerade diese Begegnungen dürften für zusätzliche Motivation sorgen und sicherlich zahlreiche Zuschauer an die Sportplätze locken. Doch auch die anderen Teams der Kreisklasse 3 sind nicht zu unterschätzen. Die JFG Teisenberg, die SG Schönau/Ramsau I und der FC Hammerau sind stets für positive Schlagzeilen gut.
Für das Trainerteam der SG Leobendorf/Laufen gilt es, die Mannschaft spielerisch und mental auf die Herausforderungen einzustellen. Die Saison wird zum echten Gradmesser für Teamgeist, Ausdauer und taktische Disziplin. Gleichzeitig bietet sie die Chance, sich gegen starke Gegner weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Fans der SG dürfen sich also auf eine spannende Saison mit vielen packenden Spielen freuen – vielleicht mit dem erneuten Happy End einer erfolgreichen Titelverteidigung. Die Heimspiele der SG Leobendorf/Laufen finden alle in Leobendorf statt.
U13 Kreisklasse 3, Inn/Salzach:

Dein SVL-Wochenende: Chance auf Wiedergutmachung nutzen
Laufen: Für den SV Laufen besteht am kommenden Samstag beim Heimspieltag an der Freitassinger Straße die Chance auf Wiedergutmachung. Nach einem eher ausbaufähigen Start in das neue Spieljahr steht am 13. September die Möglichkeit ins Haus gegen die SG Schönau und den TSV Fridolfing III die Wiedergutmachung zu erlangen und das Heimpublikum zufrieden zu stellen. Der Heimspieltag der Herren sicher der Höhepunkt des Spielwochenendes der SVL-Teams.
1:6 beim ASV Piding und 1:2 beim SV Leobendorf II lautet die magere Ausbeute des vergangenen Wochenendes der Herrenteams des SVL. Wenn die Berichterstattung zitiiert, dass man beispielsweise in Piding zaghaft war und der Liveticker erst kurz vor der Halbzeit die erste Torchance für die Salzachstädter ausmacht, sind schon zwei Punkte erwähnt, die es rasch zu ändern gilt. Auch war wohl bemerkbar, dass der Gegner agiler, frischer und fitter schien und somit die Laufener Mannen beherrschen konnte. Viel Arbeit also für Cheftrainer Ivkic, aber auch eine Aufgabe für die Führungsspieler des SVL, ihre Mannen auf Kurs zu bringen. Gegen die SG Schönau am Samstag um 14 Uhr muss der SV Laufen im Grunde endlich den ersten Saisondreier einfahren, um nicht schon am Anfang der Saison den Blick ins Mittelfeld ein wenig zu verlieren. Die SG Schönau selbst konnte aber bisher auch erst drei Punkte einfahren. Sie stehen in der Tabelle nur einen Platz besser als der SV Laufen da und firmieren auf Rang 10. Sicherlich auch dies nicht im Anspruchsspektrum der Kicker aus dem Alpenstadion. Es werden also am Samstag zwei Teams aufeinandertreffen, die dringend Punkte und Siege benötigen, um nicht einen kompletten Fehlstart ins neue Spieljahr zu kassieren.
Auch der SV Laufen II möchte im neuen C-Klassen-Spieljahr endlich punkten, am besten mehrfach. Nahe dran war man schon am vergangenen Wochenende beim SV Leobendorf II, wo man unglücklich mit 1:2 als Verlierer den Platz verlassen musste. Am Samstag um 16 Uhr ist nun die Drittvertretung des TSV Fridolfing in Laufen zu Gast. Hier hat man an der Salzach positive Gedanken, denn ein Testspiel in der Saisonvorbereitung endete klar zugunsten des SV Laufen II. Beide Teams haben bisher null Punkte auf dem Konto und lechzen ebenfalls nach einem Sieg. Alles in allem also wird ein spannender Heimspieltag in Laufen erwartet.
Schon am Freitag, den 12. August eröffnet ein A-Jugend-Testspiel das Spielwochenende. Die SG Laufen/Leobendorf ist im Waldstadion von Leobendorf Gastgeber für die Dreier-Spielgemeinschaft des TSV Petting, TSV Waging und der DJK Otting. Nach einem 4:1 gegen Bischofswiesen und einem 1:1 bei der SG Kienberg möchte die SG Laufen/Leobendorf die bisher gute Vorbereitung weiter ausbauen und auch am Freitagabend eine gute Vorstellung abliefern. Anpfiff ist um 19.00 Uhr.
Die D2-Junioren der SG Leobendorf/Laufen werden am Samstag um 11 Uhr beim TSV Fridolfing zu Gast sein. Hier gilt es im Test das neue Team der SG Leobendorf/Laufen II zu beobachten und zu sehen, wie man sich gegen ein Einser-Team schlägt. In Fridolfing um 11 Uhr am Samstag, den 13. September wird dieses Spiel angepfiffen.
Am Sonntag, den 14. September stehen dann noch zwei Partien auf dem Plan. Um 11 Uhr findet das Lokalderby zwischen dem SV Leobendorf und dem SV Laufen statt. Das Lokalderby findet im Altersbereich der E-Junioren statt, wo jedoch der Hausherr des SV Leobendorf als Favorit ins Rennen geht.
Das erste Punktspiel der Junioren in der neuen Saison bestreiten die B-Junioren am Sonntag, den 14. September um 16 Uhr in Laufen. Dann ist die SG Leobendorf/Laufen Gastgeber für die SG Altenmarkt/Stein II. Als letzter Frühjahrsmeister der Spielgruppe gilt die SG Leobendorf/Laufen als klarer Favorit in diesem Match gegen die Zweitvertretung aus dem nördlichen Chiemgau. Bei sechs Mannschaften und einer Doppelrunde wäre ein Heimsieg der SG Leobendorf/Laufen enorm wichtig und könnte für den Rest der Herbstserie gleich mal einen positiven Ausschlag geben.

Der Meister steigt am Sonntag in die neue Saison ein

Topbeitrag der Woche 21.07.25 - 27.07.25 - SG Laufen/Leobendorf krönt Saison mit dem Quadruple – Sieg im dramatischen Wanderpokalfinale
Topbeitrag der Woche 21.07.25 - 27.07.25 !
Oberteisendorf – Die U13 der SG Laufen/Leobendorf hat sich am Dienstag, den 22. Juli 25 den vierten Titel der Saison gesichert – und das auf denkbar dramatische Weise. Im Endspiel um den Wanderpokal der Sparkassen setzten sich die Salzachstädter mit 5:3 im Neunmeterschießen gegen den favorisierten SBC Traunstein durch. Nach regulärer Spielzeit hatte es 1:1 gestanden.
Die Zuschauer in Oberteisendorf sahen ein spannendes Pokalfinale, das bis zur letzten Sekunde auf Messers Schneide stand. Zu Beginn übernahm der SBC Traunstein die Initiative und erspielte sich ein leichtes Übergewicht. Doch auch der Kreisklassenmeister aus Laufen und Leobendorf fand zunehmend besser ins Spiel und sorgte in der 16. Minute mit einem Pfostenschuss für ein erstes Ausrufezeichen.Traunstein blieb gefährlich, versuchte es aber meist aus der Distanz – ohne zählbaren Erfolg. Die beste Chance vor der Pause hatte dann die SG bei einem schnellen Konter, doch die aufmerksame Traunsteiner Torhüterin vereitelte die Gelegenheit im Eins-gegen-eins. So ging es torlos in die Halbzeitpause.
Nach dem Seitenwechsel drängte der SBC erneut auf den Führungstreffer, scheiterte aber mehrfach an der gut organisierten Defensive der SG. Auf der Gegenseite fehlte es auch der SG an Präzision – ein Weitschuss knallte an die Latte (39.). Die Partie blieb offen und intensiv.In der 50. Minute dann die vermeintliche Entscheidung: Ein Handspiel im Strafraum der SG brachte Traunstein per Strafstoß in Führung – 0:1. Doch die Salzachstädter gaben sich nicht auf. In der Nachspielzeit belohnten sie sich für ihren Kampfgeist: Ein Freistoß segelte über Freund und Feind über einen Kopf hinweg ins Tor – 1:1!
Das Neunmeterschießen musste entscheiden. Während die SG sich treffsicher zeigte und ihre Nerven behielt, scheiterte Traunstein mehrfach. Am Ende hieß es 5:3 für Laufen/Leobendorf, die damit nach dem Gewinn des Ruperti-Libella-Hallentitels, der Meisterschaft in der Kreisklasse und dem Landkreis-Sparkassenpokal nun auch noch den heiß begehrten landkreisübergreifenden Wanderpokal einsackten. Eine Riesenleistung der Salzachstädter Sportvereine in dieser abgelaufenen Saison 2024/2025.
Mit dem Sieg im Pokalfinale sicherte sich die SG Laufen/Leobendorf das Quadruple – eine herausragende Leistung für das Team und den Jugendfußball an der Salzach. Der Favorit aus Traunstein musste sich trotz starker Leistung geschlagen geben.