Der SVL um Trainer Markus Klinger muss in der jetzigen Vorbereitungsphase mit der eigenen Chancenverwertung kämpfen. Aber nicht nur das: Auch das Aluminium der Torpfosten ist ein sehr guter Freund der Salzachstädter. Zahlreiche Tormöglichkeiten zerschellten an diesem Metall. Daher ist die Vorbereitungsphase ergebnistechnisch für den SV Laufen trotz spielerisch guter Akzente ausbaufreudig. Einem 3:2 Sieg gegen den SV Neukirchen (A-Klasse) folgten vier Niederlagen. 1:3 gegen FC Kirchweidach (Kreisklasse), 2:3 gegen Hammerau (Kreisliga), 0:3 in Inzell (Kreisliga) und erst am Mittwoch dieser Woche eine 1:2 Niederlage beim A-Klassisten des ESV Freilassing II. Aber vielleicht ist dies auch für die Saison ein gutes Omen. Einer ausbaufähigen Vorbereitungsphase kann eigentlich nur eine gute Saison folgen. Gegen den SK Strobl heißt es nun die Vorbereitungszeit gut zu beenden und sich im Anschluss voll fokussiert auf den SB Chiemgau Traunstein II vorzubereiten.
Der SK Brandl-Bau Strobl, beheimatet am österreichischen Wolfgangsee, wird auch etwas gutmachen wollen. Der Club, der in der 1. Landesliga Salzburg an den Start gehen wird, bestreitet sein erstes Ligaspiel am Samstag, den 31. Juli beim ATSV Salzburg. In der Vorbereitungszeit konnte man bisher nur einmal antreten. Beim SAK 1914 unterlag man mit 1:4. Im Landescup fiel das Spiel bei unseren Nachbarn des 1. Oberndorfer SK 1920 aus. So freut sich die zumeist ganz in rot gekleidete Truppe aus dem Salzburger Land auf eine weitere Möglichkeit zu testen. Diese ergab sich aufgrund der Absage des WSC Bayerisch Gmain, der an diesem Sonntag sein Toto-Pokal-Finale gegen den TuS Prien auf eigener Anlage austragen wird (dieses wurde vom letzten Sonntag hin verschoben). Schnell fand der SV Laufen mit dem SK Strobl Ersatz und wird sich eben nun einem österreichischen Landesligateam gegenüber sehen.
